Buchvorstellung und Gespräch mit Mimi Schwartz (USA) und Prof. Dr. Joachim Schlör. Lesung mit Peter Binder.
Artur Löwengart, der Vater von Mimi Schwartz, kam dreißig Jahre vor dem Aufkommen der Nationalsozialisten in Rexingen zur Welt. „Damals“, so erzählte er später seiner in den USA geborenen Tochter, „kamen wir alle miteinander aus“. Nach dem Tod ihres Vaters begab sich seine Tochter auf Spurensuche, um herauszufinden, ob nachbarschaftlicher Anstand während und nach der NS-Zeit Bestand hatte. Dafür sprach sie mit jüdischen Emigranten sowie christlichen Zeitzeugen in Deutschland und Israel. Aus diesen Gesprächen entstand ein Buch, das sie in Tübingen vorstellt. Peter Binder (SWR) liest ausgewählte Passagen.
Mimi Schwartz, 1940 in New York geboren, ist emeritierte Professorin und vielfach ausgezeichnete Autorin, u.a. von „Thoughts from a Queen-Sized Bed“ und „When History Is Personal“.
Prof. Dr. Joachim Schlör ist Kenner der Emigrationsgeschichte schwäbischer Jüdinnen und Juden.
Beide stellen sich anschließend den Fragen des Publikums.
Der Eintritt ist frei.